Gang

Gang
1. Den letzten Gang müssen wir alle gehen.
Lat.: Calcanda semel via leti. (Horaz.) (Binder II, 395; Philippi, I, 68.)
2. Der1 gang vermag tausent gulden.Franck, II, 33b; Simrock, 2997; Körte, 1741; Eiselein, 204.
1) Dieser, ein solcher Gang. – »Der hochtragend mit auffgerecktem hals hereintrit als wölle ers alls fressen; der meynet, die steyn sollen gegen jm auffstehn oder das pflaster sich bewegen.« (S. ⇨ Gehen.) In Köthen sagt man von einem, der sich in die Brust wirft: Sein Gang ist tausend Thaler werth.
3. Der Gang zum Galgen setzt allemal müssig vor.
Entspringt aus Müssiggang.
4. Es muss alles seinen Gang haben.
Holl.: Het moet zijnen gang gaan. (Harrebomée, I, 200.)
5. Je schneller Gang, je müder Mann.
Holl.: Hoe voorder gang, hoe vermoeider man. (Harrebomée, I, 200.)
6. Jeder Gang ist ihm ein Kreuzgang.Parömiakon, 3014.
Er muss viel leiden.
7. Schon im Gange erkennet man, was im Schilde führt der Mann.
Die Spanier sagen: Am Gange und am Trinken erkennt man die Frau.
8. So gehen die Gänge, sagte der Müller, der einen Gang hatte, das war sein Hausgang, der ihm nicht gehörte.
9. Wie's kommt zu Gange, so kommt's zu Hange.
Wenn eine Sache auch in Bewegung ist, so treten doch auch, wo man es nicht erwartet, Hemmungen ein.
Dän.: Naar det kommer i drav, kommer det i lav. (Prov. dan., 118.)
*10. Er hat einen Gang wie ein Kamel.
Tieck gebrauchte die Redensart im Gespräch mit Rauch in Bezug auf Schiller.
*11. Es ist im Gange wie der Hanne ihre Acten.
Diese Redensart hörte ich im Jahre 1851 in hirschberger Gerichtskreisen. Auf Erkundigung erfuhr ich, dass einmal ein Frauenzimmer, Hanne gerufen, in Untersuchungshaft daselbst gewesen, deren Sache nie zu einem Ende zu kommen schien. Auf die Frage nach dem Stande ihrer Angelegenheit soll ihr stets die Antwort geworden sein: »Die Acten sind im Gange!« Man pflegte nun von Dingen, die nicht zu ihrem Abschluss gelangten, das obige Sprichwort anzuwenden, das allmählich auch in weitern Kreisen bekannt wurde.
Frz.: C'est la toile de Pénélope. (Lendroy, 1599.)
*12. Etwas in Gang bringen.
*13. Krumme Gänge gehen.
Von denen, die mit Ränken umgehen oder unerlaubte Wege einschlagen.
*14. Mit einem Gange macht sie einen Fusssteig.
Spott auf grossfüssige Frauenspersonen.
*15. To Gange krig'n (kam'n).Eichwald, 597.
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Am Gang, an der Red' und am Gewand wird der Mensch erkannt.
Lat.: Ex habitu cognoscere. (Faselius, 79.)
17. Es kann ein schöner gang vnd schöne fraw einen auch wol betriegen.Mathesius, Sarepta, XXXVIIb.
18. Mancher Gang, wenig Fang.
Von Vogelstellern.
19. So gehen die Gänge, sagte der Müller, da waren sie eingefroren. (Böhmen.)
*20. Dus heisst: folg mich a Gang. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Von weiten Reisen, grossen Entfernungen, um zu sagen: mach mir das nach.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gang — gang …   Dictionnaire des rimes

  • Gang — Gang, n. [Icel. gangr a going, gang, akin to AS., D., G., & Dan. gang a going, Goth. gaggs street, way. See {Gang}, v. i.] 1. A going; a course. [Obs.] [1913 Webster] 2. A number going in company; hence, a company, or a number of persons… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gang — [ gɑ̃g ] n. m. • 1837 « bande, clan », sens vivant au Québec sous la forme gagne n. f.; repris XXe; mot angl. « équipe » ♦ Bande organisée, association de malfaiteurs (⇒ gangster). Lutte contre les gangs. ⇒ antigang. Chef de gang. ⊗ HOM. Gangue.… …   Encyclopédie Universelle

  • Gang Jo — (? 1010) was a Goryeo general who served under Emperor Mokjong of Goryeo and Emperor Hyeonjong of Goryeo. General Gang Jo was a general in charge of the Northern border army. Rise to power When scholar official Kim Chi Yang burned the royal… …   Wikipedia

  • gang — GANG, ganguri, s.n. Loc de trecere aflat sub o construcţie, sub boltitura unei case. ♦ Coridor, galerie, culoar. – Din germ. Gang. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  GANG s. v. coridor. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime … …   Dicționar Român

  • Gang [1] — Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen«), in der Geologie und der Bergbaukunde Bezeichnung der mit einer von der Umgebung (Nebengestein) abweichenden Mineral oder Gesteinsmasse erfüllten Spalten oder Klüfte, die das Nebengestein in einer von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gang [2] — Gang, eine natürliche, mit Mineralstoffen ausgefüllte Gesteinsspalte, also der Gestalt nach plattenförmig und von zwei einander annähernd parallelen Flächen begrenzt. Die den Gang gegen das Nebengestein abgrenzenden Flächen heißen die Salbänder.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • gang — Adv (nur noch in gang und gäbe üblich) std. phras. Phraseologismus(11. Jh.), mhd. genge, ahd. gangi Stammwort. Aus g. * gang ja Adj. gangbar, imstande zu gehen , auch in anord. gengr Gang , ae. genge, afr. gendze, ganse, ginse; Adjektiv der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gang — gang1 [gaŋ] n. [ME, a band or company, orig., a going, journey < OE < base of gangan: see GANG2] 1. a group of people associated together in some way; specif., a) a group of workers directed by a foreman b) an organized group of criminals… …   English World dictionary

  • Gang — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Gang est un terme qui renvoie à : Gang, album de Johnny Halliday gang, mot anglais désignant une bande criminelle Voir aussi Gangster Ce document… …   Wikipédia en Français

  • gang up on — To make a concerted attack on • • • Main Entry: ↑gang * * * ˌgang ˈup on [transitive] [present tense I/you/we/they gang up on he/she/it gangs up on …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”